Elektroanlagen
Kabel
- Leitungswege
Leitungsquerschnitt
|
Einadrig |
Einadrig |
Zweiadrig |
Zweiadrig |
Querschnitt
mm² |
Belastung
Ampere |
Sicherung
Ampere |
Belastung
Ampere |
Sicherung
Ampere |
1,5 |
12 |
10 |
10 |
10 |
2,5 |
17 |
16 |
15 |
16 |
4 |
23 |
20 |
20 |
20 |
6 |
30 |
25 |
25 |
25 |
10 |
41 |
36 |
35 |
36 |
16 |
54 |
50 |
45 |
36 |
25 |
71 |
63 |
59 |
50 |
35 |
86 |
80 |
71 |
63 |
Spannungsverlust
Zwischen
der Batterie und den Verbrauchern sollte folgender Wert nicht
überschritten werden:
2 % = 0,24 Volt / 12 Volt bei Lampenleitungen
Der erforderliche Leiterquerschnitt (mm²) errechnet sich
nach folgender Formel:
2
x Kabellänge (m) x Stromaufnahme (A)
56 x zulässiger Spannungsverlust (V)
Weitere
Spannungsverluste können an Schaltern und Sicherungen auftreten.
Rechenbeispiel :
12
Volt x 6 Ampere = 72 Watt
72 Watt : 12 Volt = 6 Ampere
72 Watt : 6 Ampere = 12 Volt
Maximale
Anschlußwerte
Schuko
230 V/10 A max. 2,2 KW
CEE 230 V / 10 A max. 3.5 KW
Achtung,
diese Anschlußwerte beziehen sich auf die Schuko - CEE -
Verbindung !
Anschlußwert unbedingt mit Leitungsquerschnitt und Länge
abstimmen.
Kabel
von 12 Volt und 230 Volt dürfen nicht in einem Kabelkanal
verlegt werden.
Sie dürfen nur flexible Kabel verwenden. Nach der Eingangssteckdose
muß ein 2 poliger 10 A Sicherungsautomat, am besten mit
FI-Schalter installiert sein.

|